Felsenmeer Hemer
Hemer. Nur 200 m von der Heinrichshöhle entfernt liegt auf der Hochfläche zwischen den Hemeraner Ortsteilen Sundwig und Deilinghofen das Felsenmeer.
Mit rund 700 m Länge und zwischen 100 und 200 m Breite ist es ist eine in ganz Deutschland einmalige geologische Besonderheit und wurde darum zu Recht als „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet. Wegen seiner herausragenden naturkundlichen, erdgeschichtlichen, biologischen und kulturhistorischen Bedeutung steht es unter Naturschutz.
Das Felsenmeer ist frei zugänglich und kann auf den ausgewiesenen Wegen ganzjährig besucht werden. Zahlreiche, oft tückisch von Ästen und Laub verdeckte tiefe Höhlenspalten und Schächte eines historischen Bergbaus auf Eisenstein bedeuten jedoch akute Lebensgefahr für Mensch und Tiere wie z.B. freilaufende Hunde abseits dieser Wege!
Ein Panoramaweg sowie eine anlässlich der Landesgartenschau Hemer im Jahre 2010 errichtete Aussichtsplattform und eine Brücke quer über einen der schönsten Teile des Felsenmeeres erschließen ohnehin die beeindruckendsten Aussichtspunkte.
Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Sommer spendet der mächtige Buchenwald angenehme Kühle und im Herbst z.B. tauchen seine bunten Blätter die Felsenlandschaft in die schönsten Farben. Wegen der vielfältigen Vegetation jedoch sind die zahlreichen Felsbildungen im Winter am besten zu sehen und zu fotografieren.
Weitere Informationen:
Felsenmeer
Felsenmeerstraße 7, 58675 Hemer, Tel. 02372-61549
Bilder: ArGe Höhle und Karst Sauerland e.V. und Heinrichshöhle Hemer