Ramsbeck

Der staatlich anerkannte Erholungsort Ramsbeck im Valmetal ist stark von der Jahrhunderte langen Bergbaugeschichte des Ortes geprägt. Überall finden sich Relikte aus der langen Bergbauzeit und machen einen Spaziergang über den Bergbau-Wanderweg zu einem spannenden Erlebnis.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ramssbecker Bergbaus stammt aus dem Jahre 1518. Im Jahr 1974 wurde der Bergbau in Ramsbeck eingestellt, und schon im August 1974 wurde das Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck eröffnet. Ein Erlebnis der besonderen Art stellt die Fahrt mit der historischen Grubenbahn 1,5 km in den Berg dar: Bei der Führung 300 Meter unter Tage berichten echte Bergleute von Ihrem Arbeitsalltag im Erzbergbau.

Ausflugstipps & Sehenswertes:


WegmarkierungLängeGehzeitAusgangspunkt
R14,1 km1,0 Std.Parkplatz Ortsmitte
R210,5 km2,5 Std.Parkplatz Ortsmitte
R78,3 km2,0 Std.Parkplatz Ortsmitte

Tourenvorschlag: R2

Vom Parkplatz in der Ortsmitte wandert man in nördliche Richtung aus dem Ort hinaus in Richtung Berlar. Auf halber Strecke zweigt der R2 in einer Spitzkehre steil nach Süden ab. 

Nach etwa 2 km trifft der Weg auf den historischen Venetianerstollen, einem der ältesten Grubenbauen nördlich der Alpen. Wenige Meter später trifft der Weg auf den Rauchgaskamin. Hier lädt eine Sitzgruppe zur gemütlichen Rast ein. 

Nun geht der Weg immer unterhalb des Bastenberges parallel zum Bestwiger Panoramaweg  bis zur L776. wenige Meter nach Überquerung der Landstraße zweigt der R2 nach Norden ab. Hier folgt der Weg bem Brabecke-Bach, bis wir wieder Ramsbeck erreichen.


Weitere Informationen

Interessengemeinschaft für den Fremdenverkehr Ramsbeck
Valmestraße 1, 59909 Bestwig-Ramsbeck, Tel. 02905-432
zum Internetauftritt >>

  • Höhenlage:385 m
  • Einwohnerzahl: 2000