Ostwig
Die idyllische Lage im ruhigen und sehr schönen Elpetal ließ Ostwig zu einem Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr werden.
Seit 1995 ist der Ort als Erholungsort staatlich anerkannt. Herrschaftliche Häuser wie das schlossähnliche Haus Ostwig, der gemütliche Dorfplatz und eine Reihe von schönen Fachwerkhäusern prägen das gepflegte Ortsbild.
Der Wanderweg entlang der Elpe, teilweise über Stege geführt, ist ein echter Geheimtipp und das Naturtretbecken am Bachlauf lädt zu einer Rast ein.
Ausflugstipps & Sehenswertes:
- Rittergut Haus Ostwig >>
- Steinbergruine >>
- Spielplätze in Ostwig >>
- Tretbecken an der Elpe
Wegmarkierung | Länge | Gehzeit | Ausgangspunkt |
---|---|---|---|
O1 | 7,0 km | 2,0 Std. | Parkplatz am Steinberg |
O2 | 6,1 km | 1,5 Std. | Parkplatz am Steinberg |
O5 | 2,7 km | 0,75 Std. | Parkplatz am Steinberg |
O4 | 4,8 km | 1,5 Std. | Parkplatz am Steinberg |
O6 | 4,0 km | 1,0 Std. | Parkplatz am Steinberg |
Schaukelweg | 1,68 km | 0,5 Std. | Schützenhalle Ostwig |
Tourenvorschlag: O6
Vom Parkplatz am Steinberg aus überqueren wir die Hauptstraße und folgen der Wegemarkierung O6. Wir passieren das Wanderheim, eine Schutzhütte und einen Stollen mit Infotafel. Am Ortsrand von Gevelinghausen steht das Heimatmuseum Gevelinghauser Mühle. Hier biegen wir nach links.
Der Weg führt am Meilerfelsen und dem Steinberg vorbei. Kurz vor Ostwig treffen wir auf das Wegezeichen des Bestwiger Panoramaweges (B). Wir folgen dem linken Weg am Waldrand entlang und gelangen zur Straße "Am Steinberg". Wenig später biegen wir nach links auf die Hauptstraße und erreichen wieder den Ausgangspunkt.
Weitere Informationen
Interessengemeinschaft für den Fremdenverkehr Ostwig
Hauptstraße 51, 59909 Bestwig-Ostwig, Tel. 02904-2489
zum Internetauftritt >>
- Höhenlage: 420 m
- Einwohnerzahl: 1300